Fachtagung
Die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft veranstaltet alle zwei Jahre ihre Fachtagung KogWis. Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Links zu den einzelnen Konferenzen.
15. Fachtagung: KogWis 2022
- Die KogWis 2022 wird vom 05. bis zum 07. September 2022 unter der Leitung von Prof. Evelyn Ferstl an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfinden.
14. Fachtagung: KogWis 2018
- Die KogWis 2018 fand vom 03. bis zum 06. September 2018 unter der Leitung von Prof. Constantin Rothkopf am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt statt.
13. Fachtagung: KogWis 2016
- Die KogWis 2016 fand vom 26. bis 30.09.2016 an der Universität Bremen unter dem Motto “Space for Cognition” statt.
- Organisation: Thomas Barkowsky (chair), Zoe Falomir Llansola, Holger Schultheis, Jasper van de Ven
- Der GK Best Paper Award 2014-2016 für die beste kognitionswissenschaftliche Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern wurde auf der KogWis 2016 an folgende Preisträger verliehen:
- Fabian Schrodt & Martin V. Butz: “Just imagine! Learning to emulate and infer actions with a stochastic generative architecture”
- Der Brain Products Best Paper Award ging an:
- Johannes Lohmann & Martin V. Butz: “Multisensory conflict yields adaptation in peripersonal and extrapersonal space”
- Dirk Koester, Thomas Schack, & Iris Güldenpenning: “Motor expertise facilitates the cognitive evaluation of body postures: An ERP study”
- Bettina E. Bläsing: “Recognition of self-performed, but visually unfamiliar dance-like actions from point-light displays”
12. Fachtagung: KogWis 2014
- Die KogWis2014 fand vom 29.09. bis 02.10.2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt.
- Organisation: Martin V. Butz (chair), Anna Belardinelli, Elisabeth Hein, Jan Kneisler
- Der GK Best Paper Award 2012-2014 für die beste kognitionswissenschaftliche Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern wurde auf der KogWis2014 an folgende Preisträgerin verliehen:
- Milena Rabovksy: „Simulating the N400 ERP component as semantic network error: Insights from a feature-based connectionist attractor of word meaning”
- Der Brain Products – Best Paper Award ging an:
- Bettina Bläsing, Jenny Coogan, José Biondi, Liane Simmel & Thomas Schack: “Motor learning in dance using different modalities: visual vs. verbal models”
- Kirsten Bergmann, Sebastian Kahl & Stefan Kopp: ” How is information distributed across speech and gesture? A cognitive modeling approach”
- Markus Bader: “Defining distance in language production: extraposition of relative clauses in German”
- Der SMI Best Poster Award wurde verliehen an:
- Susan Wache, Johannes Keyser, Sabine König, Frank Schuhmann, Thomas Wolbers, Christian Büchel & Peter König: “Physiological changes through sensory augmentation in path integration – an fMRI study”
- Christiane Glatz, Heinrich H. Bülthoff & Lewis L. Chuang: “Looming auditory warnings initiate earlier event-related potentials in a manual steering task”
- Carina Krause, Bernhard Sehm, Anja Fengler, Angela Friederici & Hellmuth Obrig: “What happened to the crying bird? – Differential roles of embedding depth and topicalization modulating syntactic complexity in sentence processing”
- Der CSS Best Student Paper Award ging an:
- Rebecca Albrecht & Bernd Westphal: “Analyzing psychological theories with F-ACT-R: an example F-ACT-R application”
- Der Preis für die beste Präsentation im Rahmen des PhD Symposiums wurde verliehen an:
- Adham Elshahabi: “Functional connectivity network in idiopathic generalized epilepsy”
11. Fachtagung: KogWis2012
-
- Die KogWis2012 fand vom 30.9. bis 3.10.2012 an der Universität Bamberg statt.
- Organisation: Ute Schmid (chair), Claus-Christian Carbon, Dietrich Dörner, Tom Gross, Jascha Rüsseler, Christoph Schlieder
- Der GK Best Paper Award 2012 für die beste kognitionswissenschaftliche Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern wurde auf der KogWis12 an Christina Regenbogen verliehen. Die drei höchstplatzierten Beiträge waren:
- Christina Regenbogen, Daniel A. Schneider, Raquel E. Gur, Frank Schneider, Ute Habel, Thilo Kellermann (in press, accepted 16 Feb 2012). Multimodal human communication – Targeting facial expressions, speech content and prosody. Neurolmage (2012).
- Ulrich J. Pfeiffer, Bert Timmermans, Gary Bente, Kai Vogeley, Leonhard Schilbach (2011). A non-verbal Turing test: Differentiating mind from machine in gaze-based social interaction. PLoS ONE 6(11).
- Arne M. Weber, Gottfried Vosgerau (in press, published online 28 Feb 2012). Grounding action representations. Review of Philosophy and Psychology (2012).
- Der Brain Products Best Poster Preis ging an:
- An Awesome Party or a Horrible Tragedy: Approach and Avoidance Mechanisms can Tell Us More about Meaning-Composition Processes; Irmgard de la Vega, Mónica De Filippis, Carolin Dudschig, Martin Lachmair, and Barbara Kaup
Department of Psychology, University of Tuebingen.
- An Awesome Party or a Horrible Tragedy: Approach and Avoidance Mechanisms can Tell Us More about Meaning-Composition Processes; Irmgard de la Vega, Mónica De Filippis, Carolin Dudschig, Martin Lachmair, and Barbara Kaup
- Der KogWis Best Student Paper–Preis ging an:
- Katharina Krämer (Universität zu Köln) für den Beitrag “Behavioural and Neural Differences in Social Engagement during Cross-Cultural Interactions”
10. Fachtagung: KogWis2010
- Die KogWis2010 fand vom 3. bis 6. Oktober 2010 an der Universität Potsdam statt.
- Organisation: Johannes Haack und Heike Wiese
- Der GK Best Paper Award 2010 für die besten kognitionswissenschaftlichen Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern wurde auf der KogWis10 an Milena Rabovsky und Leonhard Schilbachfür die folgenden Beiträge verliehen:
- Milena Rabovsky: “Is lexical access autonomous? Evidence from combining overlapping tasks with recording event-related brain potentials”
- Leonhard Schilbach: “Minds made for sharing. Initiating joint attention recruits reward-related neurocircuitry.”
- Call for Papers
- Tagungsband
- Video
9. Fachtagung: KogWis2008
- Die KogWis08 fand am 28.Sept.- 1.Oktober 2008 unter dem Motto „Von den kognitionswissenschaftlichen Grundlagen zur Anwendung in technischen Systemen“ in Dresden statt.
- Organisation: Leon Urbas, Thomas Goschke, Boris Velichkovsky
- Der GK Best Paper Award 2008 für die beste kognitionswissenschaftliche Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern wurde auf der KogWis08 an Tobias Schlicht verliehen. Die drei zuletzt nominierten Beiträge waren:
- Tobias Schlicht (2008). Ein Stufenmodell der Intentionalität. In P. Spät (Hrsg.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes (pp. 59-92). Paderborn: Mentis.
- Eva Wiese, Uwe Konerding und Ute Schmid (2008). Mapping and Inference in Analogical Problem Solving – As Much as Needed or as Much as Possible? to appear in: In Vladimir Sloutsky, Brad Love, and Ken McRae (Eds.), Proceedings of the 29th Annual Conference of the Cognitive Science Sociecty (July 23 – 26, Washington, D.C.). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Kai Hamburger, Thorsten Hansen, Karl R. Gegenfurtner (2007). Geometric-optical illusions at isoluminance. Vision Research, 47, 3276- 3285.
Elektronische Fassungen dieser Arbeiten sind im Mitgliederbereich zu finden.
- Der Brainproducts Best Poster Award ging an Thorsten Zander, Sabine Jatzev und Matthias Rötting mit dem Beitrag “Examining causes for non-stationarities 2: The loss of controllability is a factor which induces non-stationarities”. Zwei zweite Plätze wurden vergeben an S. Brüssow, D. Holt, J. Funke (Predicting Eye Movement Behavior in a Complex Scheduling Task using a cognitive process model derived from verbal protocols) sowie T. Hieber, M. Hofmann, E. Kitzelmann und U. Schmid (Programming Recursive Functions By Examples).
- Bericht von Holger Schultheis aus KI – Künstliche Intelligenz
- Tagungsband
8. Fachtagung: KogWis2007
19.-23. März 2007, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Organisation: Axel Mecklinger, Thomas Metzinger
- Preisträger des Nachwuchspreises der GK: Ulrike Pompe (Uni Tübingen) für ihre ArbeitProcess, Content and Judgement of Perception, Theo Jäger (Uni Saarbrücken) für den Beitrag Intra- and Inter-Item Associations Differentiate the Subprocess of Recognition Memory
- Bilder von der KogWis07
7. Fachtagung: KogWis2005
7.-9. September 2005, Basel, Schweiz
- Organisation: Klaus Opwis, Iris-Katharina Penner
6. Fachtagung: KogWis2003
10.-13. September 2003, Osnabrück in Verbindung mit der European Cognitive Science Conference (EuroCogSci’03)
- Organisation: Franz Schmalhofer
5. Fachtagung: KogWis2001
25.-28. September 2001, Leipzig
- An der Organisation beteiligte GK-Mitglieder: Thomas Christaller, Andreas Engel, Gisbert Fanselow, Angela Friederici, Christopher Habel, Christoph Hermann, Rainer Kluwe, Hanspeter Mallot, Rolf Pfeifer, Erich Schröger
- Preisträger des Posterpreises der GK: Markus Ullsperger für das Poster Functional neuroanatomy of performance monitoring
4. Fachtagung: KogWis99
28.September – 1.Oktober 1999, Bielefeld
- An der Organisation beteiligte GK-Mitglieder: Andreas Engel, Carola Eschenbach, Friedrich W. Hesse, Bernhard Jung, Manfred Pinkal, Claus-Rainer Rollinger, Elke van der Meer, Ipke Wachsmuth
- Preisträger des Nachwuchspreises der GK: Peter Gerjets (Universität des Saarlandes) für seinen Beitrag zur Hypertext-Navigation verliehen
- Preisträger des KI/Kognitionspreis der Fachgruppe Kognition des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik: Thorsten Hansen (Universität Ulm) für seine Arbeit zu einem robusten Modell der Kontur-Extraktion
- Tagungsbericht von A.Klopp und A.Lessmöllmann
- Bilder von der KogWis99
3. Fachtagung: KogWis97
24.-27. September 1997, Jena
- Organisation: Joseph Bayer, Werner Krause, Cornelius Weiller
2. Fachtagung: KogWis96
13.-16. März 1996, Hamburg
- Organisation: Rainer Kluwe, Gisbert Fanselow, Gerd Grasshoff, Gerald Sommer, Dirk Vorberg
- Bericht von A. Jameson
1. Fachtagung: KogWis94
13.-15. Oktober, Freiburg
- Organisation: Klaus Opwis, Gerhard Strube
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.