Die Aufgaben der GK sind in ihrer
Satzung geregelt, aus der bislang folgende Tätigkeiten hervorgegangen sind:
- die Veranstaltung der KogWis-Fachtagungen und die Förderung damit verbundener Veröffentlichungen
- Mitarbeit bei der Organisation anderer kognitionswissenschaftlicher Schulungen und Tagungen in Europa, insbesondere des Interdisziplinären Kollegs (IK)
- die Aufbereitung und Veröffentlichung von Bestandsaufnahmen über die Perspektiven für Berufspraxis, Ausbildung und Forschung in der Kognitionswissenschaft, teilweise durch speziell eingerichtete Kommissionen
- die Vorbereitung von Stellungnahmen und Gutachten zu Fragen der kognitionswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung
- die Aufbereitung und Verbreitung aktueller Informationen über Ereignisse in der Kognitionswissenschaft, die über elektronische Post und die WWW-Seite an die Mitglieder der GK verteilt werden
- die Zusammenarbeit mit verwandten wissenschaftlichen Vereinigungen (bisher vor allem der Gesellschaft für Informatik und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie), z.B. in bezug auf die gemeinsame Organisation von Veranstaltungen auf den jeweiligen Fachtagungen
- ein kostenfreies Abonnement der internationalen Fachzeitschrift Cognitive Processing des Springer Verlags. Kostenfreien Onlinezugang erhalten Sie über die internen Websites der GK.
- Zugang zu zwei Freiartikel der Gehirn & Geist Zeitschrift auf den internen Websites der GK
- die Einrichtung von Preisen zur Auszeichnung herausgehobener interdisziplinärer kognitionswissenschaftlicher Forschungsarbeiten; zur Zeit insbesondere der GK-Publikationspreis und der Brain Products Best Poster Award, verliehen auf der Fachtagung KogWis
- die Vorbereitung der Einbeziehung ethischer und gesellschaftlicher Gesichtspunkte in der öffentlichen Meinungsbildung über kognitionswissenschaftliche Technologien